Die Faszination des persönlichen Ausdrucks – Was kann man aus der Handschrift erkennen?

Die Graphologie kann verschiedene Persönlichkeitsbereiche wie zum Beispiel Temperament, Willensstruktur, Vitalität, Antrieb, Motivation, Emotionalität, Reife und Entwicklungsfähigkeit gut erfassen.

Auch veranlagte Fähigkeiten zeigen sich im individuellen Schriftausdruck wie

Intellektuelle Ausrichtung: theoretisch, praktisch, produktiv, reproduktiv, rezeptiv

Denkvermögen: geistig beweglich, systematisch, logisch, vernetzt, kombinatorisch, konkret, analytisch, kritisch, umgebungsabhängig, subjektiv, objektiv; rasche oder langsame, präzise oder oberflächliche Auffassungsgabe, Sinn für Zusammenhänge oder Details

Beobachtungsgabe: Vorstellungsvermögen, Phantasie, Intuition Spürsinn,

Spezielle Begabungen: technische, kaufmännische, psychologische, künstlerische, manuelle, gestalterische

Aus den Grundelementen der persönlichen Eigenart und den daraus gezogenen Ableitungen lassen sich Verhaltensweisen in verschiedenen Situationen und sozialen Konstellationen gut bestimmen.

Arbeitsverhalten:  Leistungsfähigkeit, Leistungsehrgeiz, Initiative, Dynamik Einsatzbereitschaft, Zielorientierung, Fähigkeit für Planung und Organisation, Genauigkeit und Sorgfalt, Arbeitstempo, Belastbarkeit, Durchhaltevermögen, Selbständigkeit, Verantwortungs- und Pflichtgefühl

Soziale Kompetenz:  Kontaktfähigkeit aktiv oder passiv, Teamfähigkeit, konziliantes oder konfrontatives Verhalten, Kommunikationsfähigkeit, Redegewandtheit, Überzeugungskraft, Durchsetzungsstärke, subjektive oder objektive Einstellung, Anpassungsbereitschaft echt oder zweckmässig, Verlässlichkeit, Offenheit, Grosszügigkeit, Dominanzstreben, Führungsehrgeiz, Verhandlungsgeschick, Diplomatie, Einfühlungsvermögen,

Führungsstil und Führungseigenschaften: autoritärer, kooperativer, kollegialer oder delegierender Stil, persönliche Autonomie, Entschlusskraft, Loyalität, Durchsetzungsvermögen, Motivationsfähigkeit, soziale Intelligenz und Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit, Integrationsfähigkeit, Organisationstalent, Flexibilität, vernetztes, zielorientiertes Denken, Leistungskompetenz

Persönliche Ressourcen und noch nicht entwickeltes Potential: Aus den oben erwähnten Befunden abgeleitete Hypothesen auf ungenutzte Ressourcen, Stärken und Schwächen, unbewusste Neigungen (siehe auch Beratung nach Szondi)

© Edith Underwood  |  Rietwisstrasse 40  |  CH-9100 Herisau  |  T +41 71 352 47 37  |  M +41 79 669 29 43  |  edithunderwood@gmx.ch
 
designed by virvis.net